Stefan Blankertz: GESTALTKRITIK

18,00

Artikelnummer: 7846 Kategorien: , ,

Beschreibung

Buch GESTALTKRITIK

 

Der vorliegende Band vereinigt die Arbeiten, die der Autor als einer der besten Kenner der Arbeit Goodmanns zu einer durch diesen wichtigen Theoretiker und Mitbegründer der Gestalttherapie angeregten Gesellschaftstheorie verfasst hat.
Gestalttherapie wurde von ihrer Außenseiterrolle in den 1950er-Jahren über ihre Rolle als Insidertipp und Provokateur der etablierten Psychotherapien in den 60er- und 70er-Jahren zum zeitgemäßen Establishment der leicht zu konsumierenden, eher theoriefeindlichen Psychoklempner.
Gegen diese Entwicklung, die nicht nur Impulse der »schöpferischen Zerstörung« der ursprünglichen Gestalttherapeuten verrät, sondern auch die Ansätze einer psychotherapeutischen kritischen Theorie der Gesellschaft verdrängt, die jene implizit mitgedacht hatten, begehrt das vorliegende Buch auf. Es nähert sich mit dem Fokus auf Paul Goodman den theoretischen Aspekten der der Gestalttherapie zugrundeliegenden Gesellschaftstheorie, dem Verhältnis von Philosophie und Psychotherapie, dem Gesundheits- und Krankheitsbegriff der Gestalttherapie und ihrer besonderen Beziehung zu modernen kritischen Pädagogik.

aus dem Inhalt
– Um die Freiheit des Andersdenkenden
– Grundlagen der politischen Gestaltkritik
– Anstiftung zur Gestaltkritik
– Einleitung in Goodmans Gesellschaftstheorie
– Utopie oder Aggression?
– Psychotherapeutische Theorie als Sozialpathologie
– Handeln unter dem Anspruch der Vernunft
– Eine psychotherapeutische Rehabilitation der Philosophie
– Aufklärung des Alltags: Ob Eisessen vernünftig sei?
– Sozioökonomie der Diskriminierung
– Epitaph an die Eine Welt. Atemlose Entfremdung
– Umrisse einer gestaltkritischen Pädagogik
– Schulgeldfreiheit
– Sozialpolitische und bildungsökonomische Problematik öffentlicher Erziehung
– Das Niskanen-Theorem
– Free School Movement
– Praxis und Theorie des Schulexperiments
– „Gesamtgesellschaft“ – Feigenblatt der Schulpädagogik
– Für eine neue Bildungsökonomie
– Gegen eine Pädagogik mit beschränkter Haftung

 

171 Seiten

EHP Verlag

ISBN 978-3-926176-28-8